Mikrocontroller.net:Links

Aus der Mikrocontroller.net Artikelsammlung, mit Beiträgen verschiedener Autoren (siehe Versionsgeschichte)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Gegensatz zu anderen Wikis werden Links mit eckigen Klammern erzeugt.

So sieht es aus Das gibt man ein
Ein einfacher Link zu Mikrocontroller.
  • Der erste Buchstabe des Ziels wird automatisch großgeschrieben
  • Leerzeichen werden automatisch in Tiefstriche (_) umgewandelt
  • Empfohlene Vorgehensweise um eine neue Seite anzulegen:
    1. Einen Link in einer vorhandenen Seite mit dieser Methode einrichten
    2. Die Seite speichern bzw. Vorschau anzeigen lassen
    3. Auf das Fragezeichen hinter dem gerade erstellten Link bzw. auf den roten Link klicken, die neue Seite wird zum Bearbeiten geöffnet.
  • Schau mal bei Wikipedia:Regeln für die Namensgebung vorbei.
Link zu [[Mikrocontroller]].
Gleiche Zielseite, aber anderer Name: Serial Peripheral Interface.
(Hier dient der senkrechte Strich als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text.)
  • Reihenfolge beachten!
  • so genannter Pipelink
Gleiche Zielseite aber anderer Name:
[[SPI|Serial Peripheral Interface]].
Ist der Link der Anfang eines Wortes,

so wird das ganze Wort als Link dargestellt: Analogeingang.
Besonders praktisch bei Plural- und sonstigen Endungen.

Ist der Link der Anfang eines Worts,
so wird das ganze Wort verlinkt: [[Analog]]eingang

Text in Klammern und Namensräume automatisch verbergen:
  • Handbuch und Titanic
  • so genannter verkürzter Pipelink, wird automatisch zur Langform
[[Wikipedia:Handbuch|]] und [[Titanic (Film)|]]
Links auf nicht vorhandene Themen:
Das Wetter in München: diese Seite existiert noch nicht.
  • Indem man auf das Fragezeichen bzw. auf den roten Link klickt kann man die Seite anlegen.
  • Nachdem du eine Seite angelegt hast, suche nach dem Titel und versichere dich, dass jeder richtig auf die Seite verweist.
[[Das Wetter in München]] ist eine Seite,
 die noch nicht existiert.

Man kann Seiten auf andere umleiten, indem man diesen Text in das Bearbeitungsfenster eingibt. Zu beachten ist, dass weder vor, noch nach dem Text Zeichen stehen dürfen, sonst funktioniert der "REDIRECT" nicht. Siehe auch Wikipedia:Handbuch - Redirect

#REDIRECT [[auf die neue Seite]]
Externer Verweis: Nupedia
  • entweder einfache eckige Klammern oder gar keine
  • Hier dient das erste Leerzeichen als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text. Nicht wie bei internen Links sonst üblich als Trennzeichen "|" verwenden!
  • Den externen Verweis mit einem passenden Namen zu belegen ist, wie auch in der engl. Wikipedia, die bevorzugte Variante.
  • Hinweis: wird "Druckversion" angewählt (siehe bei jedem Artikel rechts oben), so verschwinden nicht nur die Navigationsmenues, sondern die URLs der externen Links werden automatisch in Klammern hinter dem Begriff hinzugefügt.
Externer Verweis:
[http://www.nupedia.com Nupedia]


Oder einfach die URL angeben:
http://www.nupedia.com .
Spezielle Links

Durch ein vorgestelltes w: kann man auch auf einen Artikel in der englischen Wikipedia linken, zum Beispiel auf Goethe

Mit einem m: geht das gleiche für die Meta-Wikipedia
[[w:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]]
[[m:History of Wikipedia|Meta-Wikipedia]]


Zu den inhaltlichen Aspekten des Verlinkens siehe auch unter Wann setzt man Links auf andere Artikel?.